Quereinsteiger Vorteile für Unternehmen

Die unschätzbaren Vorteile von Quereinsteigern für Unternehmen

Ich lese immer noch zu wenig Stellenanzeigen in denen auch Quereinsteiger angesprochen werden. Mir kommt es so vor, als würden Unternehmen diesen Mitarbeiterkreis als nicht relevant ansehen. Dabei gibt es mehr Menschen die in berufsfremden Jobs arbeiten als man denkt. Die meisten davon sind entweder durch Zufall und Beziehungen zu ihrer neuen Arbeitsstelle gekommen oder haben auf dem 2. Bildungsweg sich neue Kompetenzen angeeignet. Oftmals wird gar nicht beachtet, dass diese Mitarbeiter ja auch Quereinsteiger sind und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb einen guten bis sehr guten Job machen.

Warum sich für Quereinsteiger entscheiden?

Jetzt frage ich mich, warum in Zeiten des Arbeitskräftemangels, dieses schon seit Jahrhunderten funktionierendes System, nämlich sich beruflich neu zu orientieren, nicht weiter ausgebaut wird. Dabei bieten Quereinsteiger doch einen wirklichen Mehrwert für Unternehmen. Und sie erweitern ebenso den so dringend benötigten Bewerberpool.

Warum also haben Unternehmen sie nicht auf dem Schirm und versuchen stattdessen krampfhaft und oftmals erfolglos den Facharbeiter schlecht hin zu gewinnen? Ich kann nur raten, schaut euch auch die Personen an, die nicht zu 100% auf eure offenen Stellen passen, damit euch die Diamanten auf dem Arbeitsmarkt nicht entgehen.

Gleichzeitig verstehe ich auch, dass gewisse Vorurteile gegenüber berufsfremden Personal besteht. Hauptgründe sind, sie wären nicht kompetent genug und auch nicht ausreichend qualifiziert, außerdem dauert die Einarbeitung zu lange. Darauf werde ich auch gerne eingehen, zunächst geht es mir aber um die Vorteile von Quereinsteigern auf das gesamte Unternehmen. Denn diese überwiegen die Nachteile bei weitem. Einige Vorteile sind so gravierend, dass sich die Nachteile sogar in Luft auflösen.

Quereinsteiger daten und Fakten Grafik
Grafik: Andrea

Die verborgenen Talente der Quereinsteiger

Vielfalt und neue Perspektiven: Ein entscheidender Vorteil von Quereinsteigern für Unternehmen liegt in ihrer Vielfalt und den neuen Perspektiven, die sie mitbringen. Menschen, die aus verschiedenen Branchen und Hintergründen kommen, bringen unterschiedliche Denkweisen und Herangehensweisen mit. Dieser Diversitätseffekt kann zu kreativen Lösungen und innovativen Ideen führen, die in homogenen Teams möglicherweise übersehen werden.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Quereinsteiger haben oft eine besondere Fähigkeit zur Anpassung. Der Wechsel von einer Branche zur anderen erfordert eine gewisse Flexibilität und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Diese Anpassungsfähigkeit kann für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, insbesondere in Zeiten, in denen sich Märkte schnell verändern und sich neue Trends rasch entwickeln.

Transfer von Fähigkeiten: Ein weiterer Pluspunkt von Quereinsteigern sind ihre übergreifenden Fähigkeiten. Diese sind Fertigkeiten, die in einer Branche erworben wurden und in einer anderen Anwendung finden. Zum Beispiel können Kommunikationsfähigkeiten, Projektmanagement oder Problemlösungskompetenzen in verschiedenen Arbeitsumgebungen von Nutzen sein. Dies ermöglicht es Quereinsteigern, rasch in neuen Positionen Fuß zu fassen und einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.

Innovationspotential: Quereinsteiger neigen dazu, konventionelle Denkmuster zu hinterfragen und neue Lösungsansätze vorzuschlagen. Ihre frischen Ideen und unkonventionellen Blickwinkel können einen Innovationsschub für Unternehmen bedeuten. In einer Welt, die von Veränderung und Fortschritt geprägt ist, sind Unternehmen auf solche innovativen Impulse angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Motivation und Engagement: Menschen, die sich bewusst für einen Quereinstieg entscheiden, bringen oft eine besondere Motivation mit. Sie sind hungrig nach neuen Herausforderungen und haben den Antrieb, sich in ihrem neuen Arbeitsumfeld zu beweisen. Diese hohe Motivation kann zu einem erhöhten Engagement führen, da Quereinsteiger oft bereit sind, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um erfolgreich in ihrer neuen Rolle zu sein.

Leidenschaft und Bindung: Quereinsteiger haben in der Regel mehr Leidenschaft für ihre beruflichen Aufgaben. Sie wissen was sie wollen und was nicht und entscheiden sie somit für genau das was sie lieben. Sie identifizieren sich mehr mit dem Job, weil sie so viel dafür getan haben um dahin zu kommen. Und sie sind dankbar, wenn ihnen Führungskräfte die Chance dafür geben. Das stärkt zusätzlich die Bindung zum Unternehmen. Dadurch wechseln sie nicht so häufig, bleiben bleiben also auch länger einem Betrieb treu.

Förderung einer lernenden Unternehmenskultur: Die Integration von Quereinsteigern fördert eine lernende Unternehmenskultur. Mitarbeiter, die aus verschiedenen Branchen stammen, bringen nicht nur ihr eigenes Wissen mit, sondern sind auch bereit, kontinuierlich dazuzulernen. Dieser Ansatz kann sich positiv auf die Gesamtleistung des Teams und des Unternehmens auswirken und die Entwicklung einer agilen Organisation unterstützen.

Andrea Personal Management mit Hund
Über den Autor

Andrea erarbeitet HR-Strategien, die Unternehmen im Personalmanagement unterstützen und sorgt für eine effiziente Umsetzung in den Bereichen Employer Branding, Rekrutierung und Mitarbeiterbindung.

Beachtung des Potenzials am Arbeitsmarkt

Abseits der Vorteile die jeder einzelne Mitarbeiter mitbringt, so gilt es zusätzlich noch die Herausforderung des Arbeitsmarktes zu beachten. Es ist tatsächlich so, dass sich die Auswahl an Mitarbeitern enorm erhöht, wenn der Fokus zusätzlich auf branchen- und/oder berufsfremde Bewerber liegt. Warum sollte man diese Möglichkeit außer acht lassen?

Kreativität braucht Diversität und Diversität sorgt für Kreativität

Jeder Mensch hat mehr als nur ein Talent

Das wissen besonders die Quereinsteiger. Sie sind sich ihrer Talente nicht nur bewusst, sondern sie möchten sie auch erfolgsbringend einsetzen. In ihrem alten Job können sie dies vielleicht nicht, ein Grund mehr den Arbeitgeber und gleichzeitig den Beruf zu wechseln. Wir müssen in eine Arbeitswelt kommen, in der die Menschen, wenn möglich, all ihre Talente einsetzen können. Diese Diversität kann uns in Zukunft vor einer Verarmung der Arbeitswelt schützen, in der alle Aufgaben auf gleiche Art und Weise erledigt werden.

Branchen die Quereinsteiger suchen
Grafik: Andrea

Schaffe Möglichkeiten Quereinsteiger einzustellen

Natürlich gibt es auch Herausforderungen im Umgang mit Quereinsteigern. Diese müssen sich schnell in neue Fachgebiete einarbeiten und möglicherweise mit Vorurteilen konfrontiert sein. Ein gut durchdachtes Einarbeitungs- und Schulungskonzept erleichtert so einiges. Es liegt daher an Unternehmen, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die es Quereinsteigern ermöglicht, erfolgreich zu sein.

Systematische Einschulung

Fachliche Anforderungen kann man lernen. Es gibt so viele Möglichkeiten Mitarbeiter zu entwickeln, sprich zu fördern, das es einem schon fast schwindelig wird. Es lohnt sich deshalb ein Schulungskonzept zu entwickeln (im HR-Fachjargon Personalentwicklung genannt) und dieses sowohl bei neuen, aber auch ganz besonders bei vorhandenen Mitarbeitern anzuwenden. Hierbei können einzelne Talente entdeckt und gefördert werden. Das geschieht oft nebenberuflich, sodass der Mitarbeiter sich trotz seiner Arbeit weiterentwickeln kann.

Arbeitsbereiche aufteilen

Wenn du als Fachkraft das Gefühl hast einen Bewerber gefunden zu haben, der zwar das Potenzial hat, ihm allerdings die Kompetenzen noch fehlen, dann gib ihm Teilaufgaben. Das kann schon während der Weiterbildung geschehen. Somit kann sich der Mitarbeiter an die neue Stelle gewöhnen, während du beobachtest wie er sich entwickelt und ob die Weiterbildung fruchtet. Stellst du ihn auch noch einen erfahrenen Mentor zur Seite, erhöhen sich die Erfolgschancen erneut.

Praktikum anbieten

Auch bereits erfahrene Personen sind bereit ein Praktikum, Hospitation oder ein, zwei Probearbeitstage zu absolvieren. Jeder schnuppert doch mal ganz gerne in einen neuen Arbeitsbereich hinein. Der eine oder andere erkennt dabei ganz neue Möglichkeiten für sich und für das Unternehmen. Das ist sozusagen eine nahezu kostenlose gesellschaftliche Aufgabe bei der beide Seiten profitieren. Der Praktikant findet vielleicht seinen Traumberuf – und du deinen Traumkandidaten. Und wenn nicht, dann ist der Kandidat zumindest Werbeträger, der dein Unternehmen nach draußen weiter bekannt macht. Hab also auch immer ein Auge auf die Qualität des Praktikums um diesen Werbeeffekt nicht zu versemmeln.

Fazit

Insgesamt ist jedoch klar, dass Quereinsteiger eine wertvolle Ressource für Unternehmen darstellen. Ihre Diversität, ihr Potenzial, ihre Motivation und ihre Bereitschaft zur Weiterentwicklung machen sie zu einer Bereicherung für jede Organisation.

KOFA

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, kurz KOFA, ist ein Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Hier kannst du nicht nur weitere Infos zu den Vorteilen von Quereinsteigern finden, sondern auch eine Checkliste Quereinsteiger zur Planung und Integration von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert