Scrum-Methode für HR Bereiche

Anwendung der Scrum-Methode im HR Bereich

Was ist die Scrum-Methode?

Die agile Scrum-Methode ist ein iterativer und inkrementeller Ansatz zur Projektarbeit, der sich auf die schnelle und flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen konzentriert. Der Verlauf umfasst in der Regel kurze, wiederkehrende Arbeitsabschnitte, sogenannte Sprints, die üblicherweise zwei bis vier Wochen dauern. Während eines Sprints werden Aufgaben aus dem Produkt-Backlog in Arbeitspakete aufgeteilt und in täglichen Stand-up-Meetings besprochen, um den Fortschritt zu verfolgen und Hindernisse zu beseitigen. Am Ende jedes Sprints wird ein potenziell auslieferbares Produktinkrement präsentiert und Rückmeldungen von den Stakeholdern eingeholt, um Anpassungen im weiteren Verlauf zu ermöglichen.

Andrea Personal Management mit Hund
Über den Autor

Andrea erarbeitet HR-Strategien, die Unternehmen im Personalmanagement unterstützen und sorgt für eine effiziente Umsetzung in den Bereichen Employer Branding, Rekrutierung und Mitarbeiterbindung.

Was sind die Elemente von Scrum?

Die Scrum-Methode besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine effektive und effiziente Arbeitsweise zu ermöglichen. Die wichtigsten Elemente des Scrum-Aufbaus sind:

  1. Scrum-Team: Ein selbstorganisiertes Team, bestehend aus einem Product Owner, einem Scrum Master und dem Entwicklungsteam, das gemeinsam an der Umsetzung des Projekts arbeitet.
  2. Product Backlog: Eine priorisierte Liste von Anforderungen, Features, Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die das zu entwickelnde Produkt beschreiben.
  3. Sprint: Ein festgelegter Zeitrahmen, in dem ein bestimmter Arbeitsumfang abgeschlossen und ein fertiges Produktinkrement erstellt werden soll.
  4. Sprint Planning: Ein Meeting, in dem das Team die Elemente aus dem Product Backlog auswählt, die während des kommenden Sprints bearbeitet werden sollen. Dazu den nötigen Arbeitsaufwand zeitlich einschätzt.
  5. Daily Scrum: Ein tägliches kurzes Meeting, bei dem jedes Teammitglied den anderen seinen Fortschritt seit dem letzten Meeting, seine Pläne bis zum nächsten Meeting und mögliche Hindernisse mitteilt.
  6. Sprint Review: Ein Treffen am Ende jedes Sprints, bei dem das Team das fertige Produkt präsentiert und Feedback von Stakeholdern einholt.
  7. Sprint Retrospective: Ein Meeting am Ende jedes Sprints, bei dem das Team über den abgeschlossenen Sprint reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten für den nächsten Sprint identifiziert.
Grafik Scrum Methode Framework Schritte der Scrum Methode
Grafik: Andrea

Die iterative Natur von Scrum ermöglicht es Teams, sich schnell an Änderungen anzupassen und kontinuierlich hochwertige Ergebnisse zu liefern.

Anwendung von Scrum im Personalmanagement

Die Anwendung von Scrum im HR-Bereich kann dazu dienen, den Personalbeschaffungsprozess zu optimieren, die Mitarbeiterentwicklung zu fördern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Dies kann durch die Einführung von HR-Sprints erfolgen, in denen Teammitglieder regelmäßige Treffen abhalten, um die aktuellen Anforderungen an das Personal zu erörtern und Prioritäten festzulegen. Das Scrum-Team kann sich auf verschiedene HR-bezogene Aufgaben konzentrieren, wie die Verbesserung des Onboarding-Prozesses, die Förderung von Schulungs- und Entwicklungsinitiativen sowie die Implementierung von Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung. Durch regelmäßige Rückmeldungen und Anpassungen kann Scrum im HR-Bereich dazu beitragen, effizientere und zielgerichtete Personalstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Bessere Visualisierung durch das Scrum Taskboard

Das Scrum Taskboard ist ein visuelles Werkzeug, das in Scrum-Teams verwendet wird, um den Fortschritt bei der Umsetzung von Aufgaben während eines Entwicklungssprints zu verfolgen. Es dient dazu, den Teammitgliedern einen klaren Überblick über den Status verschiedener Aufgaben zu geben und eine transparente Kommunikation zu gewährleisten.

Der Zweck eines Scrum Taskboards umfasst:

  1. Visualisierung des Arbeitsfortschritts: Durch das Taskboard können Teammitglieder visuell erkennen, an welchen Aufgaben gearbeitet wird, welche abgeschlossen sind und welche sich möglicherweise verzögern. Dies fördert Transparenz und hilft dabei, Engpässe und Probleme frühzeitig zu identifizieren.
  2. Förderung der Zusammenarbeit: Das Taskboard ermöglicht es dem Team, den Status der verschiedenen Aufgaben zu diskutieren und zu überprüfen, was wiederum die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen den Teammitgliedern fördert. Dies verbessert die Effizienz und reduziert potenzielle Missverständnisse.
  3. Kontinuierliche Anpassung und Optimierung: Indem das Taskboard den aktuellen Stand der Aufgaben deutlich darstellt, können Teams schnell auf Änderungen reagieren und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das Sprintziel erreicht wird. Das Taskboard ermöglicht es dem Team, Prioritäten zu setzen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
  4. Transparenz und Verantwortlichkeit: Durch die klare Darstellung von Aufgaben und ihrer jeweiligen Zustände fördert das Taskboard die Transparenz bezüglich des Arbeitsfortschritts und der Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds. Jedes Teammitglied ist für die Aktualisierung des Taskboards verantwortlich und trägt zur gemeinsamen Sichtbarkeit des Fortschritts bei.

Insgesamt hilft das Scrum Taskboard, das Team auf Kurs zu halten, indem es den Arbeitsfortschritt visualisiert und gleichzeitig eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams fördert. Es ist ein wichtiges Werkzeug, das es ermöglicht, die Ziele des Sprints zu erreichen und gleichzeitig die Flexibilität zu gewährleisten, um sich auf unvorhergesehene Änderungen einzustellen. Mit Asana kannst du dir ganz einfach ein Scrum Task Board erstellen.

Grafik Scrum Methode Task Board zur Visualisierung
Grafik: Andrea

Die Bereiche eines Taskboards

Ein Scrum Taskboard kann in der Regel verschiedene Abschnitte oder Spalten enthalten, um den Fortschritt der einzelnen Aufgaben während des Sprints zu verfolgen. Typische Spalten auf einem Scrum Taskboard können beinhalten:

  1. Product Backlog: Diese Spalte enthält die Liste der Aufgaben oder User Stories, die während des Sprints abgeschlossen werden sollen. Diese Aufgaben werden normalerweise priorisiert, wobei die wichtigsten oder dringendsten Aufgaben oben stehen.
  2. To-Do oder Not Started: Diese Spalte zeigt die Aufgaben an, die noch nicht begonnen wurden und auf die Zuweisung an Teammitglieder warten. Diese Aufgaben stehen an erster Stelle, um als Nächstes bearbeitet zu werden.
  3. In Progress: Hier werden die Aufgaben angezeigt, an denen aktuell gearbeitet wird. Dies hilft dem Team zu sehen, was sich im Fluss befindet und wo möglicherweise Unterstützung oder Ressourcen benötigt werden.
  4. Review oder Test: Diese Spalte enthält die Aufgaben, die fertiggestellt sind und auf Überprüfung oder Tests warten, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Kriterien entsprechen.
  5. Done: In dieser Spalte werden die Aufgaben platziert, die erfolgreich abgeschlossen und geprüft wurden. Diese Aufgaben gelten als erledigt und tragen zum Gesamtfortschritt des Sprints bei.

Die Verwendung dieser Spalten ermöglicht es dem Team, den Fortschritt der einzelnen Aufgaben während des Sprints zu visualisieren, Engpässe zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Arbeit kontinuierlich voranschreitet, um das Sprintziel zu erreichen.

Der Unterschied der Scrum Methode und Design Thinking

Scrum und Design Thinking sind beide beliebte Methoden, die in der Produktentwicklung und im Projektmanagement eingesetzt werden, um komplexe Probleme zu lösen. Obwohl sie ähnliche Ziele haben, unterscheiden sie sich in ihrer Herangehensweise, ihren Schwerpunkten und den Anwendungsbereichen. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Scrum und Design Thinking:

Grundlegendes Ziel:

  • Scrum: Scrum ist ein agiles Framework für die Entwicklung und das Management komplexer Produkte. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Effizienz und Transparenz in der Entwicklung.
  • Design Thinking: Design Thinking ist ein Prozess, der darauf abzielt, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden, indem die Bedürfnisse des Benutzers in den Mittelpunkt gestellt werden.

Anwendungsbereich:

  • Scrum: Scrum wird hauptsächlich in der Softwareentwicklung und in agilen Projektmanagementumgebungen eingesetzt.
  • Design Thinking: Design Thinking kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie z. B. Produktentwicklung, Unternehmensstrategie, soziale Innovation und vieles mehr.

Methodik und Ablauf:

  • Scrum: Scrum folgt einem strukturierten Entwicklungsprozess, der in iterative Sprints unterteilt ist. Es betont die Zusammenarbeit im Team, regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Produkts basierend auf dem Feedback.
  • Design Thinking: Design Thinking betont den kreativen Prozess, der oft in verschiedenen Phasen wie Verstehen, Beobachten, Ideenfindung, Prototypenerstellung und Testen unterteilt ist. Der Fokus liegt stark auf der Nutzerperspektive und der Generierung von innovativen Ideen.

Rollen im Prozess:

  • Scrum: Scrum-Teams bestehen aus definierten Rollen wie dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Entwicklungsteam, die jeweils spezifische Verantwortlichkeiten haben.
  • Design Thinking: In einem Design-Thinking-Prozess können verschiedene Akteure involviert sein, darunter Designer, Forscher, Ingenieure und Benutzer, die zusammenarbeiten, um das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Insgesamt konzentriert sich Scrum mehr auf die effiziente Entwicklung und Bereitstellung von Produkten, während Design Thinking einen Schwerpunkt auf die Schaffung von Innovationen durch die Identifizierung und Lösung von Benutzerproblemen setzt. Dennoch können beide Ansätze kombiniert werden, um einen umfassenderen und kollaborativeren Ansatz für die Produktentwicklung zu schaffen.

Business Methode Design Thinking

Design Thinking Anwendung im HR Bereich